Alle Episoden

#31 Familie, Fortschritt, Faszination Zahntechnik – ZTM Alexander Leuchtner über sein Familienunternehmen

#31 Familie, Fortschritt, Faszination Zahntechnik – ZTM Alexander Leuchtner über sein Familienunternehmen

54m 49s

Gute Zahntechniker und gute Zahntechnik gibt es in vielen Dentallaboren. Aber was macht ein Labor besonders? Was bringt Zahnärztinnen und Zahnärzte dazu, mit einem Labor gerne zusammenzuarbeiten? „Zahnärzte arbeiten mit einem zusammen, weil es funktioniert“, so Zahntechnikermeister Alexander Leuchtner. Er ist überzeugt: Qualität, Kommunikation, einfache Prozesse und Unterstützung, darauf kommt es an.
Welche Erfahrungen er mit Marketing, Mitarbeiterführung und Digitalisierung im familieneigenen Labor gemacht hat, wie die ganze Familie gut zusammenarbeitet, warum es einen eigenen Podcast gibt und was es mit dem Laborslogan „Famous for making a difference“ auf sich hat – darüber berichtet der junge Zahntechnikermeister im Podcast. Was...

#30 Zahnarzt, Unternehmer, Visionär – Dr. Jörn Thiemer über Wandel, Leadership und Leidenschaft

#30 Zahnarzt, Unternehmer, Visionär – Dr. Jörn Thiemer über Wandel, Leadership und Leidenschaft

51m 10s

Warum verkauft man als begeisterter selbstständiger Zahnarzt seine Praxis an einen Investor und wird dort selbst CEO? Wie wird sich die Investorenlandschaft in Deutschland entwickeln und warum würde er sich immer wieder in eigener Praxis niederlassen? Darüber spricht Dr. Jörn Thiemer in dieser Folge. Klar ist: Langweilig wird ihm so schnell nicht, denn die Dinge, die er tut, machen ihm Spaß. Sei es die Arbeit als Zahnarzt, früher als Fußballschiedsrichter oder heute als ambitionierter Hobbykoch.
Aktuell ist er angestellt in seiner alten Praxis tätig und auch als Berater und Investor aktiv. Welche Ideen er für ein Start-up im Laborbereich hätte...

#29 Gebührenordnung für Zahnärzte, Motivation zur Niederlassung – was Berufspolitik bewegen kann

#29 Gebührenordnung für Zahnärzte, Motivation zur Niederlassung – was Berufspolitik bewegen kann

36m 35s

Die Gebührenordnung für Zahnärzte, kurz GOZ, entspricht im Leistungsverzeichnis nicht mehr den Anforderungen einer modernen Zahnheilkunde und einer wirtschaftlichen Praxisführung. Doch eine Neufassung ist nicht in Sicht. Welche Hilfen es für Zahnärztinnen und Zahnärzte gibt, mit dieser veralteten GOZ trotzdem auskömmlich zu arbeiten, wie wichtig das Gespräch mit den Patienten ist und warum der Vorschlag der Ärzte für die Novellierung ihrer Gebührenordnung keine Option für die GOZ ist – das erklärt Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer, im Podcast. Der engagierten Zahnärztin liegt aber auch der Berufsnachwuchs am Herzen – was die Standespolitik in Brandenburg auf die Beine gestellt hat,...

#28 DMS 6 – von Präventionserfolgen und zahnmedizinischen Herausforderungen

#28 DMS 6 – von Präventionserfolgen und zahnmedizinischen Herausforderungen

55m 55s

Die sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie, kurz DMS 6, ist ein ganz besonderer Schatz für die Zahnmedizin – und für jeden, der wissen will, was die Zukunft bringt und sich mit seiner Praxis, seinem Labor darauf einstellen will. Warum? Weil darin spannende Daten stecken, wie sich der zahnmedizinische Behandlungsbedarf über die Jahrzehnte verändert hat und wie er sich verändern wird, so Prof. Dr. Andreas Rainer Jordan, Direktor des Instituts der Deutschen Zahnärzte, der diese weltweit einmalige Studie betreut hat.
Im Podcast berichtet er im Gespräch mit Dr. Marion Marschall, wie sich die Prävalenz der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation entwickelt hat, wie die Daten zur Parodontitis...

#27 Keine Angst vor der Wirtschaftlichkeitsprüfung – über Mythen, Fakten und gute Vorbereitung

#27 Keine Angst vor der Wirtschaftlichkeitsprüfung – über Mythen, Fakten und gute Vorbereitung

46m 28s

Wirtschaftlichkeitsprüfung – für viele „Kassenzahnärzte“ ist das ein Schreckenswort. Was wollen die von mir? Und warum? Was mache ich jetzt? Diese Fragen kommen von Zahnärztinnen und Zahnärzten immer wieder, wenn ein Schreiben der Prüfstelle in der Praxis landet. Warum geprüft wird, wie man darauf reagieren sollte und sich auf eine mündliche Anhörung vorbereitet – diese und mehr Fragen beantwortet Dr. Karl-Heinz Schnieder im Podcast. Im Gespräch mit Co-Host Dr. Marion Marschall geht es auch darum, wie man sich grundsätzlich mit seiner Praxis so gut aufstellt, dass man im Fall einer Prüfung alles parat hat und gut argumentieren kann. Denn die...

#26 Gemeinsam stark – was Genossenschaften für Dentallabore leisten können

#26 Gemeinsam stark – was Genossenschaften für Dentallabore leisten können

32m 33s

Wie können sich kleine und mittlere Dentallabore zwischen Technologiedruck, hoher Nachfrage und Fachkräftemangel am Markt behaupten? Dafür gewinnt eine Organisationsform wieder an Gewicht, die viele schon als überholt abgetan haben: die Genossenschaft. Was für manche verstaubt und von gestern klingt, hat sich gewaltig gewandelt und entwickelt eine ganz neue Dynamik.
„Diese Dreier-Kombi aus Kreativität, Handwerk und Innovationswille, gepaart mit der genossenschaftlichen Idee, finde ich schon ziemlich gut.“ Nils Hagenkötter, Vorstandsvorsitzender der Dentagen, ist von der Genossenschaftsidee gerade für die Zahntechnik und zahntechnische Betriebe überzeugt. „Wir verstehen uns mittlerweile mehr als Netzwerkpartner, der mehr kann, als jetzt den reinen Einkauf zu...

#25 Zahnarztnotstand auf dem Land – wie wir junge Menschen gewinnen können

#25 Zahnarztnotstand auf dem Land – wie wir junge Menschen gewinnen können

52m 21s

Wir haben so viele angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte wie noch nie – und der Trend zur Anstellung hält weiter an. Gleichzeitig fehlen in vielen Regionen nicht nur im Osten Zahnärztinnen und Zahnärzte in den Praxen, auch angestellte. Die dort niedergelassenen Zahnärztinnen und Zahnärzte werden immer älter und finden häufig keine Nachfolgerin, keinen Nachfolger. Was tun?
Die reine Fokussierung auf die Niederlassung greift zu kurz und löst die Probleme nicht, meint Prof. Dr. Dietmar Oesterreich. Vielmehr müssten die veränderten Bedürfnisse der jungen Kolleginnen und Kollegen endlich wahrgenommen werden. Sie müssten auch in den Gremien viel stärker vertreten sein und mehr Unterstützung...

#24 Klug investieren – zwischen Planung, Rabattschlacht und Bauchentscheidung

#24 Klug investieren – zwischen Planung, Rabattschlacht und Bauchentscheidung

41m 58s

Für viele Praxis- und Laborinhaber sind sie ein nicht ganz einfaches Thema: Investitionsentscheidungen. Kurz vor der Internationalen Dental-Schau in Köln spricht Thomas Kirches bei Dental Minds darüber, worauf es bei Investitionen ankommt – von der Praxisgründung oder Übernahme bis zur Abgabe. Mit vielen praktischen Tipps und Expertenwissen aus Jahrzehnten im Dentalfachhandel und als Berater für Zahnärztinnen und Zahnärzte in allen Lebensphasen einer Praxis.
Warum eine attraktive Praxis auch beim Thema Personal zählt, wie das mit den Rabatten ist und warum er zum IDS-Besuch rät – das und mehr erzählt er im Gespräch mit Dr. Marion Marschall und Dr. Karl-Heinz Schnieder....

#23 Praxisgründung – zwischen Anstellung und Selbstständigkeit

#23 Praxisgründung – zwischen Anstellung und Selbstständigkeit

41m 47s

Sie habe schon im Studium gewusst, dass sie sich später selbstständig machen will, so Dr. Natalie Hülsmann-Petry. Allerdings nicht mit einer Neugründung und auch nicht allein. Warum sie dann doch beides getan hat und allein in eine ganz neue Praxis gezogen ist, darüber berichtet sie im Podcast. Sie schätze es, in ihrer Arbeit selbstbestimmt und flexibel zu sein, so die junge Zahnärztin. Bürokratie, Verwaltungskram, Finanzierung – das sei mit etwas Planung und Hilfe alles gut in den Griff zu bekommen, so ihre Erfahrung nach fast acht Jahren Selbstständigkeit. Dem oft gehörten Tipp, sich nicht dort niederzulassen, wo man aufgewachsen ist...

#22 Mittelstand und Dentalindustrie – zwischen Weltspitze und Überregulierung

#22 Mittelstand und Dentalindustrie – zwischen Weltspitze und Überregulierung

36m 13s

Der Mittelstand ist mit seinen Unternehmen einer der Garanten für den wirtschaftlichen Erfolg und den Wohlstand in Deutschland. Und die meisten Dentalunternehmen sind Mittelständler. Was belastet sie? Welche Rolle spielt die besondere Regulierung bei den Medizinprodukten für die Innovationskraft der Dentalindustrie? Was macht die Internationale Dental-Schau so besonders? Mark Stephen Pace, Geschäftsführer von Dentaurum und Vorsitzender des Verbands der Deutschen Dental-Industrie, spricht darüber mit Dr. Marion Marschall und Dr. Karl-Heinz Schnieder in Folge 22.
Pace appelliert an seine Unternehmerkollegen, lauter zu werden und auf die Probleme aufmerksam zu machen. Und er plädiert für mehr Mut zu Investitionen und Entscheidungen in...