Alle Episoden

#25 Zahnarztnotstand auf dem Land – wie wir junge Menschen gewinnen können

#25 Zahnarztnotstand auf dem Land – wie wir junge Menschen gewinnen können

52m 14s

Wir haben so viele angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte wie noch nie – und der Trend zur Anstellung hält weiter an. Gleichzeitig fehlen in vielen Regionen nicht nur im Osten Zahnärztinnen und Zahnärzte in den Praxen, auch angestellte. Die dort niedergelassenen Zahnärztinnen und Zahnärzte werden immer älter und finden häufig keine Nachfolgerin, keinen Nachfolger. Was tun?
Die reine Fokussierung auf die Niederlassung greift zu kurz und löst die Probleme nicht, meint Prof. Dr. Dietmar Oesterreich. Vielmehr müssten die veränderten Bedürfnisse der jungen Kolleginnen und Kollegen endlich wahrgenommen werden. Sie müssten auch in den Gremien viel stärker vertreten sein und mehr Unterstützung...

#24 Klug investieren – zwischen Planung, Rabattschlacht und Bauchentscheidung

#24 Klug investieren – zwischen Planung, Rabattschlacht und Bauchentscheidung

41m 52s

Für viele Praxis- und Laborinhaber sind sie ein nicht ganz einfaches Thema: Investitionsentscheidungen. Kurz vor der Internationalen Dental-Schau in Köln spricht Thomas Kirches bei Dental Minds darüber, worauf es bei Investitionen ankommt – von der Praxisgründung oder Übernahme bis zur Abgabe. Mit vielen praktischen Tipps und Expertenwissen aus Jahrzehnten im Dentalfachhandel und als Berater für Zahnärztinnen und Zahnärzte in allen Lebensphasen einer Praxis.
Warum eine attraktive Praxis auch beim Thema Personal zählt, wie das mit den Rabatten ist und warum er zum IDS-Besuch rät – das und mehr erzählt er im Gespräch mit Dr. Marion Marschall und Dr. Karl-Heinz Schnieder....

#23 Praxisgründung – zwischen Anstellung und Selbstständigkeit

#23 Praxisgründung – zwischen Anstellung und Selbstständigkeit

41m 40s

Sie habe schon im Studium gewusst, dass sie sich später selbstständig machen will, so Dr. Natalie Hülsmann-Petry. Allerdings nicht mit einer Neugründung und auch nicht allein. Warum sie dann doch beides getan hat und allein in eine ganz neue Praxis gezogen ist, darüber berichtet sie im Podcast. Sie schätze es, in ihrer Arbeit selbstbestimmt und flexibel zu sein, so die junge Zahnärztin. Bürokratie, Verwaltungskram, Finanzierung – das sei mit etwas Planung und Hilfe alles gut in den Griff zu bekommen, so ihre Erfahrung nach fast acht Jahren Selbstständigkeit. Dem oft gehörten Tipp, sich nicht dort niederzulassen, wo man aufgewachsen ist...

#22 Mittelstand und Dentalindustrie – zwischen Weltspitze und Überregulierung

#22 Mittelstand und Dentalindustrie – zwischen Weltspitze und Überregulierung

36m 6s

Der Mittelstand ist mit seinen Unternehmen einer der Garanten für den wirtschaftlichen Erfolg und den Wohlstand in Deutschland. Und die meisten Dentalunternehmen sind Mittelständler. Was belastet sie? Welche Rolle spielt die besondere Regulierung bei den Medizinprodukten für die Innovationskraft der Dentalindustrie? Was macht die Internationale Dental-Schau so besonders? Mark Stephen Pace, Geschäftsführer von Dentaurum und Vorsitzender des Verbands der Deutschen Dental-Industrie, spricht darüber mit Dr. Marion Marschall und Dr. Karl-Heinz Schnieder in Folge 22.
Pace appelliert an seine Unternehmerkollegen, lauter zu werden und auf die Probleme aufmerksam zu machen. Und er plädiert für mehr Mut zu Investitionen und Entscheidungen in...

#21 Trends, Ideen und Optimismus – Rückblick und Ausblick

#21 Trends, Ideen und Optimismus – Rückblick und Ausblick

30m 1s

Es sind politisch bewegte Zeiten mit Neuwahlen im Blick, und auch in den Praxen und Laboren stehen weiter viele Herausforderungen auf der Tagesordnung: „ePA für alle“, Personal, Digitalisierung und Datenschutz, Budgetierung, Cloud, Praxisführung und mehr. Dr. Marion Marschall und Dr. Karl-Heinz Schnieder blicken in Folge 21 auf die aktuellen Themen und darauf, was ihre Gesprächspartnerinnen und -partner in den ersten 20 Folgen an Tipps, Anregungen, ehrlichen Statements und Perspektiven dazu gegeben haben. Und da war viel drin, was hilft und Mut macht. Was bleibt, was kommt? Der Ausblick für 2025.

#20 Standespolitik im Spannungsfeld zwischen Praxis und Politik

#20 Standespolitik im Spannungsfeld zwischen Praxis und Politik

51m 8s

Wie ist die Interessenvertretung der Zahnärzteschaft gegenüber Politik und Krankenkassen heute möglich? Auf welcher Grundlage und mit welchen Zielen agieren KZVen und KZBV? Und was bedeutet das für die Kolleginnen und Kollegen in der Praxis? Lohnt sich die Niederlassung noch und wie gewinnt man Nachwuchs für die Standespolitik? Darüber spricht Dr. Marion Marschall in diesem Special mit Zahnarzt Martin Hendges, dem Vorstandsvorsitzenden der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung.
Er umreißt die schwierige gesundheitspolitische Situation und die Wirkung der Kampagne „Zähne zeigen“ ebenso wie die veränderten Leistungen in der Praxis und warum die Zahnmedizin Teil der Gesetzlichen Krankenversicherung bleiben sollte. Und er will den...

#19 Zwischen TI und Cloud – die Zukunft der Praxisverwaltungssysteme

#19 Zwischen TI und Cloud – die Zukunft der Praxisverwaltungssysteme

42m 48s

Praxisverwaltungssysteme, kurz PVS, sind das Herz einer modernen Praxis und längst mehr als nur „Abrechnungsprogramme“. Die zunehmende Digitalisierung vieler Geräte und Workflows auf der einen Seite und die neuen Tools und Anwendungen der Telematikinfrastruktur sind dabei eine große Herausforderung. Das verändert nicht nur den Markt, sondern auch die PVS selbst – immer mehr arbeiten cloudbasiert.
Darüber sprechen Dr. Marion Marschall und Dr. Karl-Heinz Schnieder in Folge 19 mit Stefan Mühr, Geschäftsführer der ARZdent GmbH und der Teemfactor GmbH. Cloudbasierte Systeme hätten, auch in der Vernetzung mit anderen digitalen Anwendungen, viele Vorteile gegenüber stationären „On-premise“-Anwendungen auf dem Praxis-PC. Mehr über Fachkräftemangel,...

#18 Aus der Praxis in die Karibik – zahnärztliche Hilfsprojekte und Famulaturen

#18 Aus der Praxis in die Karibik – zahnärztliche Hilfsprojekte und Famulaturen

56m 29s

Tobias Bauer hat schon in der Schule und im Zahnmedizinstudium die Wirkung von ehrenamtlichem Engagement und internationalem Austausch kennen- und schätzen gelernt. Viele Jahre hat er neben eigener Praxis und Familie den Austausch organisiert, bis er selbst mit DIANO zu zahnärztlichen Hilfseinsätzen in die Karibik reiste. „Antrieb war und ist die Begeisterung für die andere Welt, für andere Visionen, für andere Eindrücke. Mittlerweile kommen viele Menschen dazu, die man einfach liebgewonnen hat und von denen man weiß, dass sie auf uns warten, dass sie uns brauchen“, berichtet er in Folge 18.
Warum solche Einsätze kein Abenteuerurlaub sind, welche Regeln und...

#17 Zufriedene Teams – das Personal stärkengerecht einsetzen

#17 Zufriedene Teams – das Personal stärkengerecht einsetzen

54m 11s

Das Thema Personal ist und bleibt ein Dauerbrenner – auch bei „Dental Minds“. Wie schafft man es, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Arbeit gerne und erfolgreich machen? „Stärkengerechter Einsatz“ heißt ein Zauberwort.
Als Expertin zu diesem Thema ist in Folge 17 noch einmal Dr. Susanne Woitzik zu Gast (nach Folge 6 zum Thema Mitarbeiterführung und Personalgewinnung). Hintergrund ist eine neue wissenschaftliche Studie, an der sich auch Zahnärztinnen und Zahnärzte mit ihren Teams beteiligen und davon profitieren können. „In dem Moment, wo ich meine persönlichen Stärken kenne und auch nutzen kann, bin ich wirklich zufriedener und sehe vor allen Dingen...

#16 Eigene Praxis, ehrenamtlich aktiv, mit Freude selbstständiger Zahnarzt – Blick auf ein erfülltes Berufsleben

#16 Eigene Praxis, ehrenamtlich aktiv, mit Freude selbstständiger Zahnarzt – Blick auf ein erfülltes Berufsleben

45m 51s

Die Zahnmedizin macht ihm Spaß, auch nach dem Ausscheiden aus der eigenen Praxis ist er noch stundenweise aktiv. Dr. André Wöhner aus Münster hat mehr als 30 Jahre erfolgreich eine eigene Praxis mitten in der Stadt geführt und dann an seinen angestellten Zahnarzt übergeben. Wie er gestartet ist, warum es wichtig ist, seine Praxis immer auf dem aktuellen Stand zu halten, und warum ihn heute die früheren Kommilitonen seiner Tochter Pia (die in Folge 10 zu Gast war) um Rat fragen, das erzählt er in Folge 16. Er könne sich gut vorstellen, auch eine Art Mentor für die jungen Kolleginnen...